Engstellung der Eckzähne im Unterkiefer

– Mandibula angusta oder Mikrognathia inferior

 

Hierbei handelt es sich um eine- meist vererbte- Fehlstellung im Unterkiefer. Diese Zahnveränderung wir meist der Wurfabnahme durch den Zuchtwart im Welpenalter, spätestens bei der Erstvorstellung in der Tierarztordination bemerkt.

 

Wie kann ich eine Mandibula angusta bei meinem Welpen erkennen?

Es handelt sich um eine Engstellung im Unterkiefer. Hier sind die Eckzähne normal gewinkelt. Der Unterkieferknochen ist normal lang, aber in seiner gesamten Länge zu eng. Im Unterschied dazu ist bei einer Mikrogenie (Mikrognathia inferior) der Unterkiefer zu kurz und zu eng. Die Verzahnung ist in beiden Fällen korrekt ausgebildet (kein Vor- oder Rückbiss, die Zahnanzahl ist physiologisch).

 

Welche Probleme ergeben sich bei kurzem/engen Unterkiefer?

Hierbei handelt es sich um eine- meist vererbte- Fehlstellung im Unterkiefer. Diese Zahnveränderung wir meist der Wurfabnahme durch den Zuchtwart im Welpenalter, spätestens bei der Erstvorstellung in der Tierarztordination bemerkt.

 

Wie kann ich eine Mandibula angusta bei meinem Welpen erkennen?

Es handelt sich um eine Engstellung im Unterkiefer. Hier sind die Eckzähne normal gewinkelt. Der Unterkieferknochen ist normal lang, aber in seiner gesamten Länge zu eng. Im Unterschied dazu ist bei einer Mikrogenie (Mikrognathia inferior) der Unterkiefer zu kurz und zu eng. Die Verzahnung ist in beiden Fällen korrekt ausgebildet (kein Vor- oder Rückbiss, die Zahnanzahl ist physiologisch).

 

Welche Probleme ergeben sich bei kurzem/engen Unterkiefer?

Ist das Gebiss physiologisch ausgebildet, kommt der Unterkiefereckzahn bei geschlossenem Kiefer zwischen dem Eckzahn des Oberkiefers und dem 3. Schneidezahn zum Liegen (roter Kreis). Ist das Unterkiefer nicht passend zum Oberkiefer dimensioniert, so kann der Unterkiefereckzahn beim Maulschluss zu Verletzungen im Zahnfleisch des Oberkiefers führen- traumatischer Einbiss. Auch Zahnverschiebungen und dadurch fehlerhaftes Längenwachstum des Ober- und Unterkiefers sind mögliche Folgen.

Wie kann die Fehlstellung also genau aussehen:

  • Der Unterkiefereckzahn trifft zu weit vorne zwischen Oberkiefereckzahn und 3. Schneidezahn auf. Dabei „beißt“ er sich beim Kieferschluss ins Zahnfleisch und der 3. Schneidezahn wird verschoben.
  • Der Unterkiefereckzahn steht durch die mangelnde Breite des Unterkiefers zu weit innen und kommt somit seitlich ganz knapp vor den Oberkiefereckzahn zum Liegen. Hier kommt es in weiterer Folge zur Verschiebung des Oberkiefereckzahnes nach außen (labial) und zu Verletzungen im harten Gaumen (roter Kreis).
  • Der Unterkiefereckzahn liegt genau innen neben dem Oberkiefereckzahn. Auch hier kommt es zur Verschiebung des Oberkiefereckzahnes nach außen und zu Verletzungen im harten Gaumen (traumatischer Einbiss- roter Kreis).
  • Der Unterkiefereckzahn liegt bei geschlossenem Maul seitlich hinter dem Oberkiefereckzahn. Hier kommt er zur Verschiebung des Oberkiefereckzahnes nach vorne und zu dessen Fehlwinkelung nach vorne und zum Einbiss im Oberkiefer.

Geht es hier um „schöne Zähne“?

Nein, leider nicht. Therapien aus kosmetischen Gründen sind in der Tiermedizin ohnehin nicht erlaubt.

Benötigt jeder Hund mit Unterkieferfehlstellung eine Zahnspange?

Junghund bei der Zahnmassage

Im ersten Schritt versuchen wir natürlich, die Fehlstellung mit Massagen und Tragen geeigneter Bälle oder Taue den Kieferengstand ohne zahnmedizinische Korrektur zu behandeln.

Bei geringgradigen Veränderungen können man auf diese Art ein korrektes Gebiss erzielen.

Warum bekommen Hunde eine Kieferkorrektur?

Verschiebungen der Nachbarzähne verändern die komplette Situation im Maul. Da jeder Zahn seine eigene Position und die dadurch resultierende Aufgabe beim Kauen, Tragen, Beißen, Reißen, ….. hat, kommt es bei Fehlstellungen zu schmerzhaften Veränderungen, Einschränkungen und Fehlbelastungen.<

  • Stehen Zähne sehr eng nebeneinander (direkt Zahn an Zahn) entstehen Prädilektionsstellen für:
    • Paradontitis
    • Zahnfleischentzündungen
    • Kieferknochenentzündungen
    • Ausbildungen von Zahnfleischtaschen
    • Zahnfleischwucherungen
    • Bereiche, in denen sich Futter- oder Fellreste verhaken
    • Anhaftung von Plaque und Zahnstein wird hier erleichtert
  • Während des Welpenalters beeinflussen Hindernisse beim Schließen des Maules das Kieferwachstum negativ. So können sich Unterkiefer- und Oberkiefereckzähne verkeilen und sich damit gegenseitig bei der Entwicklung blockieren.
  • Hemmungen des Oberkiefer- oder Unterkieferwachstums durch einen fehlerhaften Maulschluss wirken sich zusätzlich negativ aus. Diese Wachstumshemmungen können später vom Körper nicht mehr ausgeglichen werden!
  • Zahnkürzung (Vitalamputation)

Hier wird der Bereich der Zahnspitze ermittelt, die im Oberkiefer den traumatischen Einbiss hervorruft. Dieser wird dann in Narkose eingekürzt und der Zahn bekommt eine Abdichtung und eine Überkappung.

Diese Behandlung wird häufig bei Milcheckzähnen angewendet, die eine Fehlstellung aufweisen. So können diese Zähne bis zum Zahnwechsel erhalten werden und müssen nicht entfernt werden.

Außerdem kann man auf diese Art auch einen frisch (also längstens 24 Stunden) frakturierten Zahn ohne Wurzelbehandlung erhalten.

  • Kieferorthopädische Korrektur- Dehnschraube

Eine Dehnschraube ist die Behandlung der Wahl, wenn die Eckzähne zu steil stehen und „lediglich“ seitwärts nach außen bewegt werden müssen.

  • Das Einbringen und Fixieren der Dehnplatte erfolgt in Narkose.
  • Das Prozedere ist ähnlich, wie bei Menschenzahnspangen
  • Nach „Aktivierung“ wird die Schraube alle 4 Tage um eine Viertelumdrehung weiter gestellt. Das erfolgt meist bei uns in der Ordination.
  • Die Tiere haben keinerlei Probleme mit der Dehnschraube. Harte Kauartikel, wilde Spielerunden oder Tauziehen sollten in der Zeit, in der sich die Dehnschraube im Kiefer befindet, nicht angeboten werden. Sonst könnte sich das Material vorzeitig lösen.
  • Nach 2 bis 3 Wochen ist die erwünschte Winkelung erreicht.
  • Nun kann die Dehnschraube wieder in Narkose entfernt werden.
  • Die Zähne nehmen bei der Prozedur natürlich keinen Schaden.
  • Nach dem Reinigen und Polieren der Zähne ist die Therapie abgeschlossen.

Die Unterkiefereckzähne sind nun an ihrem Platz zwischen Eckzahn und 3. Schneidezahn im Oberkiefer, wo sie gut fixiert sind und dadurch nicht mehr „verrutschen“ können.

Dehnplatte frisch eingelegt

Dehnplatte nach 3 Wochen bei der Entfernung

Bei allen Kieferfehlstellungen ist es wichtig, die notwendigen Korrekturen schnellstmöglich durchzuführen. Im wachsenden Kiefer ist der Aufwand, einen korrekten Maulschluss zu erreichen, um einiges geringer als im adulten Alter, da sich der Kieferknochen durch den Zahnwechsel ohnehin im Umbau befindet. Schmerzen, Entzündungen und falsches Kauen müssen von Ihrem Hund somit nicht ertragen werden.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner